Am 01.Oktober 2025 erfolgte die Veröffentlichung der überarbeiteten
ÖNORM Z 1020:2025. Diese überarbeitete Fassung ersetzt die Version der
ÖNORM Z 1020:2006.
Das Wichtigste für unsere Händler und Industriekunden ist die Übergangsfrist von 24 Monaten. Somit wird den Herstellern, Händlern und der Industrie die Möglichkeit gegeben, die Varianten „Typ 1“ und „Typ 2“ weiterhin zu verkaufen. Außerdem gibt es auch keine Nachrüstungs- oder Austauschpflicht aufgrund der Änderung der Normen. Die österreichischen Behörden werden auch erst sukzessive die Anforderungen an die Betriebe anpassen. Aus diesem Grund werden bis Ende September 2027 bei Betriebsbegehungen auch weiterhin der „Typ1“ und „Typ 2“ bei Vollständigkeit und gültigen Verfalldaten nicht beanstandet werden.
Es ist darum weiterhin möglich, bei uns Verbandkoffer und Füllungen gemäß ÖNORM Z 1020:2006 Typ 1 und Typ 2 zu bestellen.
Warum wurde etwas geändert?
Alle ÖNormen unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung durch die jeweiligen Fachgremien und Ausschüsse. Bei der nun erfolgten Überarbeitung der Norm wurden die aktuellen Wünsche und Vorschläge der Österreichischen Unfallversicherung aufgrund der Auswertung der Unfälle in den Betrieben und Behörden genauso berücksichtigt wie die aktuellen Erfahrungen der Notfallmediziner und Gremienmitglieder und die Auswirkungen der COVID Pandemie.
Was hat sich geändert?
- 1. Es gibt zukünftig nur noch einen Verbandkoffer ÖNORM Z 1020:2025
- Die bisherige Aufteilung in Typ 1 und Typ 2 wurde aufgehoben.
- 2. Es wurden neue Produkte in den Inhalt ÖNORM Z 1020:2025 aufgenommen:
- 6 Stück Einmalhandschuhe (Nitril) nach RM 455
- 1 Verbandtuch, 40 cm x 60 cm, mit aluminiumbedampfter Kompresse
- 3 Handdesinfektions- oder Hautreinigungstücher für unverletzte Haut
- 2 Kälte-Sofort-Kompressen
- 1 Splitterpinzette (mindestens 8 cm lang)
- 3 FFP2-Masken
- 3. Unterschiedliche Verfalldaten bei den Inhaltsteilen
Die FFP2-Masken und auch die Kälte-Sofort-Kompressen werden aufgrund der Vorgaben der Hersteller ein deutlich kürzeres Verfalldatum aufweisen. Diese Inhaltsteile müssen darum ggf. einzeln ausgetauscht werden.
- 4. Anpassung des HEPP-Produktsortimentes
- – NEU: Angebot eines Ergänzungssets für die neuen Inhaltsteile der ÖNORM Z1020:2025
- – NEU: Angebot eines großen Verbandkoffers ÖNORM Z 1020:2025
- – NEU: Angebot eines mittleren Verbandkoffers mit Inhalt ÖNORM Z 1020:2025
- – NEU: Angebot des Inhaltes ÖNORM Z 1020:2025
- – Weiterhin im Angebot Verbandkoffer mit Inhalt ÖNORM Z 1020:2006 Typ 1
- – Weiterhin im Angebot Verbandkoffer mit Inhalt ÖNORM Z 1020:2006 Typ 2
- – Weiterhin im Angebot Inhalt ÖNORM Z 1020:2006 Typ 1
- – Weiterhin im Angebot Inhalt ÖNORM Z 1020:2006 Typ 2
Auf ein Ergänzungsset zur Anpassung der ÖNORM Z 1020:2006 Typ 1 auf die Variante 2025 wollen wir in der zweijährigen Übergangsphase verzichten. Sollte es hierzu aber eine Nachfrage geben, dann kalkulieren wir gern ein Angebot.
Die Erste-Hilfe Ausstattung für Betriebe und Büros sollte grundsätzlich eine Mindestausstattung sein, die sich an den Schulungsinhalten für betriebliche Ersthelfer orientiert. So soll abgesichert werden, dass die Ersthelfer im Notfall mit dem Umgang der Medizinprodukte ausreichend geschult sind. Jedes Unternehmen muss darum individuell die Anzahl und Anordnung der ERSTE-HILFE Ausstattung im Unternehmen prüfen.
Rückfragen und weitergehende Informationen:
Sehr gern stehen wir unseren Kunden und dem Endverbraucher für weitergehende Informationen oder Rücksprachen zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter den bekannten Rufnummern und E-Mail Adressen der Kundenbetreuerinnen oder unter +49 40 780 468-0 und zentrale@hanshepp.de.
HANS HEPP GmbH & Co. KG, im Oktober 2025
